Parallele Fachforen

 

Fachforum 1: Künstliche Intelligenz – Wo stehen die Organisationen in NRW mit der Umsetzung? 

Moderation: Beate van Kempen, Leiterin Koordinierungsstelle Digitalisierung und IT-Gesamtsteuerung,
LVR

Künstliche Intelligenz hat zum Einen das Potential, die Demokratie zu stabilisieren
– aber genauso gut auch zu gefährden. Fake-News werden auf der einen Seite mit KI generiert und werden
auf der anderen Seite durch KI als solche erkannt und entlarvt. Kann der EU-Act dafür sorgen, dass die
stabilisierende Seite der KI die
Oberhand behält? Was braucht es, um dies zu gewährleisten? Wie können
die Verantwortlichen in den Kommunen dazu beitragen?
 

      • Gabriele Hensen, Geschäftsbereichsleiterin Zentrale Steuerung, Stadt Willich
      • Maria Schmalenbach, Leiterin Projektwerkstatt und KI, IT.NRW 
      • Immo Weber, Managing Consult, adesso
      • Thorsten Rode, Sachgebietsleitung IT, Stadt Nettetal 

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 2: Programmieren leicht gemacht dank No Code 

Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel

Das Forum beleuchtet, wie Low-Code-Plattformen die Umsetzung digitaler Lösungen in der öffentlichen Verwaltung beschleunigen können. Vorgestellt werden Ansätze, wie Anwendungen mit geringem Programmieraufwand individuell entwickelt und bestehende Prozesse flexibel digitalisiert werden können – auch unter Berücksichtigung bestehender Rahmenbedingungen wie z.B. Vergabeverfahren und IT-Sicherheitsanforderungen.

Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte aus der öffentlichen Verwaltung geben Einblicke in konkrete Anwendungsfälle und zeigen Potenziale für den Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen.

      • Lars Klein, CEO und Low Code Applications Experte, S+D Software nach Maß
      • N.N., Ceyoniq Technology

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 3: OZG – zwischen bejubelter Verwaltungsreform und Fallstricken des Förderalismus

Moderation: Clarisse Schröder, Civic Tech Sister

Das Onlinezugangsgesetz soll das Gesicht von Behörden gegenüber der Bevölkerung digitaler und
moderner machen. Mit einem umfassenden Anspruch gestartet, möchten wir 8 Jahre nach Beschluss des
OZG reflektieren:

  • Wie funktioniert das gemeinsame föderale Angebot von Online-Diensten fachlich, technisch und finanziell?
  • Wie steht es um das Föderale Informationsmanagement FIM, den Portalverbund und den telefonischen Behördenkanal der Rufnummer 115?
  • Bestehen Beispiele für durchgängig digitale, vereinfachte oder gar komplett abgeschaffte Ende-zu-Ende-Prozesse?
  • Welche Erfahrungen haben Behörden gemacht mit der Akzeptanz ihres Onlinedienste-Angebotes bei der Bevölkerung?
      • Wiebke Borchert, Projektmanagerin von Einer-für-Alle-Lösungen, nextgov IT
      • Sandra Müller, CDO, Kreis Herford
      • Andreas Fiedler, Teamleiter Digitale Baugenehmigung, brain-SCC GmbH 
      • Lukas Scholz, Regierungsoberinspektor, Geschäftsstelle „Digitaler Bauantrag“,
        Ministerium für
        Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
      • Dr. Hauke Traulsen, Produktmanagement FIT-Connect, FITKO
      • N.N., seven principles  

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 4: KI-gestützte Wissensarbeit: So begegnen Sie dem Fachkräftemangel im öffentlichen
Sektor

      • Judith Hoffmann, Account Manager, Google Cloud
      • Patrick Schubert, Customer Engineer, Google Cloud

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 5: Mit der SocialCard zu mehr Effizienz: technische Einführung und erste Erfahrungen
aus
der Verwaltung

Moderation: Jörn Fieseler, next:public GmbH

Die Bezahlkarte entlastet die Sozialämter bei der Auszahlung von Sozialleistungen an Geflüchtete spürbar. Verwaltungsaufwände werden deutlich reduziert und lange Warteschlangen am Auszahlungsstichtag entfallen. Erste Auswertungen belegen die positiven Effekte: Mitarbeitende in den Sozialämtern gewinnen wertvolle Zeit zurück. Zeit, die sie für ihre eigentliche Aufgabe nutzen können: geflüchtete Menschen bei der Integration zu unterstützen.

In NRW haben Kommunen die Wahl, ob sie die Karte einführen oder nicht. Hier setzt das Forum an und bietet einen kompakten Überblick zu den folgenden Fragestellungen:

  • Welche Erfahrungen haben kommunale Verwaltungsmitarbeitende mit der Einführung der SocialCard bislang gemacht?
  • Wie gelingt die technische Anbindung an Fachverfahren und HKR-Systeme?
  • Welche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine gibt es bei der Einführung?
      • Dr. Sven Schmitz, Public Sector Lead, Visa Europe
      • Patrick Bullermann, Leiter Fachbereich Jugend, Stadt Verl 

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 6: Digitale Dividende durch Registermodernisierung

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 7: Aktendigitalisierung & Automatisierung: Was Verwaltungen wissen müssen
– Praxisworkshop mit der Stadt Wuppertal und Iron Mountain

Moderation: Anna Ströbele, Behörden Spiegel

Erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden für die digitale Transformation Ihrer öffentlichen Verwaltung!
In unserem Workshop lernen Sie Strategien und Lösungen kennen, um Herausforderungen wie
Fachkräftemangel zu meistern und Kosten zu senken. Die Stadt Wuppertal zeigt Ihnen aus erster
Hand, wie sie effizientere Arbeitsabläufe gestaltet und den Bürgerservice verbessert.
Es bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und eine offene Diskussion Ihrer Themen.

      • Chris Weber, Industry Lead Public & Healthcare, Iron Mountain
      • Frank Hufschmidt, Projektleiter, Stadt Wuppertal
      • Sime Parat, Senior Business Development Manager, Iron Mountain

_______________________________________________________________________________________                              

Fachforum 8: Cloud Computing – welche Betriebskonzepte braucht die Demokratie?

Moderation: Clarisse Schröder, Civic Tech Sister

An Cloud Computing führt in der Digitalisierung kein Weg mehr vorbei. Behörden müssen dem Anspruch
einer zeitgemäßen, digitalen Leistungserbringung gerecht werden, und das funktioniert
– keine Frage – nur mit modernen Betriebskonzepten. Jedoch bestehen in der Praxis zahlreiche
Herausforderungen, die wir in diesem Fachforum diskutieren wollen:

  • Welche Angebote und cloudbasierten Services bestehen für Land und Kommunen?
  • Wie funktionieren Konzepte wie die deutsche Verwaltungscloud in der Praxis?
  • Was ist beim Bezug von öffentlichen und privaten Cloudanbietern zu beachten?
  • Bestehen inzwischen einheitliche und standardisierte Grundlagen für Vereinbarungen mit Anbietern
    von Cloud Services (mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit, z.B. EVB-IT Cloud)?
    Was fehlt noch?
  • Welche Ansätze bestehen für einen möglichst nachhaltigen, klima- und demokratiefreundlichen,
    souveränen Cloud-Betrieb?
      • Dr. Markus Brakmann, Gruppenleiter IT-Strategie, IT-Sicherheit und E-Government Infrastruktur, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 9: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – und immer wieder grüßt die Föderalismusreform

Moderation: Tanja Krins, Leiterin Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse, Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.

Mit der „Digitalen Zeitenwende“ als Follow-Up zu den Dresdener Forderungen, dem 10 Punkte Plan des Normenkontrollrats und den Aktivitäten von Re:Form (um nur einige zu nennen),
ist die Frage der erforderlichen Neujustierung des föderalen Systems in den vergangenen Monaten gleich
mehrfach aufgegriffen worden. Im Fachforum wollen wir diskutieren, was nun konkret und zeitnah
erfolgen muss, um föderale Hindernisse einer erfolgreichen Ebenen übergreifenden Digitalisierung
zu beseitigen. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass eine funktionierende, von den Bürgerinnen
und Bürgern und Unternehmen als positiv wahrgenommene (!) öffentliche Verwaltung unsere Demokratie
stärkt.

      • Zehra Öztürk*, Projektmanagerin bei MODUL-F und Head of AI, Senatskanzlei Hamburg
      • Sandra Causemann, Referentin digitaler Wandel, Stadt Gütersloh
      • Philipp Kuscher, Koordinator für Vertrieb und Marketing, Stein-Hardenberg Institut
      • Matthias Canzler , Senior Projektleiter Smart City und digitale Verwaltung, Prognos
      • Robert Peter, Manager Öffentliche Verwaltung, projecttogether

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 10: Registermodernisierung – Wie kann das Once-Only-Prinzip die volle Wirkung entfalten? 

Moderation: Beate van Kempen, Leiterin Koordinierungsstelle Digitalisierung und IT-Gesamtsteuerung, LVR

„Die Daten laufen zwischen den Behörden – nicht die Menschen!“
Wird die Registermodernisierung diesen lang gehegten Ansatz (endlich) umsetzen?
Die Technik ist soweit – aber sind es die Organisationen auch?
Welche Grundlagen werden bereits auf Europäischer Ebene geschaffen und lassen sich übernehmen?
Wo liegen Fallstricke im Once-Only-Prinzip? Was muss noch etabliert werden?
Dieses Forum sucht Antworten auf diese und gerne auch Ihre persönlichen Fragen.

      • Marcel Böttcher, CDO, Bergisch-Gladbach
      • Ayleen Siegemund, Research Associate, Stein-Hardenberg-Institut
      • Michael Pfleger, Gesamtleiter Programm Registermodernisierung, FITKO
      • N.N., seven principles

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 11: Vom Warten zum Antworten – wie Künstliche Intelligenz den Bürgerservice
transformiert – 
Erfahrungsberichte und Live-Demo

In einer zunehmend digitalen Welt stehen Kommunen vor der Herausforderung, Bürgeranfragen effizienter zu bearbeiten
und den Bürgerservice zu optimieren. Hier setzt das Fachforum an und liefert Erfahrungsberichte aus
kommunaler Sicht und eine Live-Demo. KI-basierte Voice- und Chatbots bieten eine ideale Möglichkeit,
Prozesse zu automatisieren, gleichzeitig bürgernah und serviceorientiert zu bleiben. Die Vorteile liegen
auf der Hand: 24/7 Erreichbarkeit, schnelle Antworten und barrierefreie Kommunikation. Wichtig dabei ist die
DSGVO-Konformität. Datenschutz und Hosting in Deutschland ist daher unverzichtbar. Wie KI-Unterstützung
sinnvoll und zulässig für Kommunen einzusetzen ist, berichten wir zusammen mit dem Essener Systemhaus
und unserem Partner NFON AG.

      • Stefan Kondmann, Head of Large Enterprises Public, 1&1 Versatel
      • Jana Richter, Executive Vice President AI & Innovation, NFON AG
      • Yasin Kizilhan, AI Sales Expert, NFON AG
      • Daniel Krisch, Betriebsleiter ESH, Essener Systemhaus 

_______________________________________________________________________________________

Fachforum 12: Deutsche Verwaltungscloud

Moderation: Guido Gehrt, stellv. Chefredakteur, Behörden Spiegel

Die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) ist seit Anfang April als Produkt des IT-Planungsrats fester Bestandteil der föderalen IT-Landschaft.
Damit können Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene im ersten Schritt auf einen digitalen Marktplatz zugreifen – zur Auswahl stehen sichere Cloud-Services von IT-Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung, die einfach, effizient und rechtskonform bezogen werden können. Weitere Schritte sehen die Verschaltung von Rechenzentren und die Bereitstellung zusätzlicher Cloud-Services auch von verwaltungsexternen Anbietern vor.
Ein Reifegradmodell ordnet Cloud-Services anhand festgelegter Kriterien ein und erleichtert so eine bessere Vergleichbarkeit und Nachnutzung innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Im Cloud-Service-Portal stehen aktuell über 40 Cloud-Services bereit – darunter Kollaborationswerkzeuge, Datenplattformen und Verwaltungssoftware. Das Angebot wird schrittweise ausgebaut.

      • Felix Ette, Projektmanager Marktplatz, govdigital 
      • N.N., FITKO
      • N.N., govdigital
      • N.N., IT.NRW
      • N.N., OWL iT
      • N.N., Dataport

_______________________________________________________________________________________