Fachforen
Forum 1: OZG 2.0 – was steckt dahinter?
Nach Verstreichen der Umsetzungsfrist des Onlinezugangsgesetzes Ende 2022 ohne erfolgreichen Abschluss stehen die Zeichen auf Neuanfang. Der Bund bringt ein Folgegesetz OZG 2.0 auf den Weg, welches der digitalen Verwaltung im öffentlichen Bereich endgültig zum Durchbruch verhelfen soll. Kernpunkte sind ein bundesweit gültiges digitales Bürgerkonto, die gesetzliche Verankerung des Once-Only-Prinzips sowie der faktische Ersatz der Schriftform durch Online-Authentifizierung. Im Mittelpunkt des Forums steht die Frage, wie ein Auseinanderklaffen zwischen gesetzlichen Zielvorgaben und öffentlicher Verwaltungspraxis künftig verhindert werden kann.
Moderation: Martin Lehrer
Mit:
• Thorsten Ricke, Referatsleiter, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
• N.N., KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
• Eckhard Riege, Stellvertretender Abteilungsleiter, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
• Sirko Scheffler, Geschäftsführer, brain-SCC GmbH
• Deirdre Burdy, Leiterin Amt für IT Digitalisierung und Organisation, Kreis Siegen-Wittgenstein
• Lars Kröllken, Leiter Competence Center IT-Security, Bechtle GmbH IT-Systemhaus Dortmund
Forum 2: Multi, sicher, souverän – wie und wann kommt die Cloud in den Behörden an?
Wo große Mengen personenbezogener Daten bearbeitet und gespeichert werden müssen, führt kein Weg an sicherer Cloud-Technologie vorbei. Viele unverzichtbare Softwareanwendungen für die öffentliche Verwaltung werden bald nur noch aus der Cloud angeboten. Allerdings muss die in Behörden genutzte Cloud-Infrastruktur die hohen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Geheimschutz erfüllen. Es gilt also, Cloud-Angebote/Cloud-Anbieter zu finden, die die Einhaltung dieser Standards garantieren. Einige Anwender machen sich auf den Weg, um noch in diesem Jahr Cloud Computing zu beginnen. Das Forum soll ausleuchten, wie dieser Übergang ökonomisch sowie reibungslos gestaltet werden kann und welche Rolle Cloud-Anbieter dabei künftig einnehmen
Moderation: Clarisse Schröder
Mit:
• Dr. Markus Brakmann, Gruppenleiter, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
• Alexander Wallner, CEO, plusserver
• Georg Sebald, Leiter Souveränität & Sicherheit, Delos Cloud GmbH
• Lars Hoppmann, Geschäftsleitung, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Forum 3: Nachhaltig Verwaltung digitalisieren – Von der Prozessmodellierung zur Umsetzung in 90 Minuten
Die digitale Transformation der Verwaltung ist ein stetiger, nicht mehr aufzuhaltender Wandel. Sie wirkt sich direkt auf die Verwaltungsorganisation aus und betrifft sowohl die Mitarbeitenden als auch die Bürgerinnen und Bürger. Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen als Teilbereich der digitalen Transformation benötigt vielfältige Ressourcen und Mittel, so dass eine nachhaltige Umsetzung stets angestrebt werden muss. Doch wann ist eine Umsetzung nachhaltig?
Dieses Forum bringt Nachhaltigkeit in den Gleichklang mit Flexibilität und wirft Akzente auf die Themenfelder OpenSource, Datensouveränität und generative KI. Diese betten wir in die weiteren Themenfelder Low-Code, Prozessmodellierung bzw. Prozessmining und Veränderungsmanagement ein.
Anhand erprobter Umsetzungspfade diskutieren wir die speziellen Herausforderungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung und bieten Orientierung in den Weiten der Möglichkeiten.
Moderation: Alexandra Blaschke, Leitung Competence Center DS & AI, Allgeier Public
Mit:
• Maximilian Korzen, Chief Digital Officer (CDO) – Digitalisierungsbeauftragter, Stadt Witten
• Dr. Johannes Velling, Leiter der Abteilung „Digitalisierung und Außenwirtschaft“, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
• Peter Adelskamp, CDO, Stadt Essen
• Andreas Steffen, Managing Director 5STEP, Mitglied des NEGZ-Vorstands
Forum 4: Kommunen allein gelassen im Cyberwar? Schutzstrategien für ein resilientes Verwaltungsnetz.
Die Basis für erfolgreiche Digitalisierung, für den „Umbau des Staates“ stellt eine flexible und vor allem sichere Infrastruktur dar. Wir behandeln im Rahmen des Forums die notwendige Sicherheitsanforderung gemeinsam mit der von den Anwendern geforderten Flexibilität. Dabei geben wir konkrete Handlungsempfehlungen aus Praxisbeispielen heraus, u. a. blicken wir auch auf Netzsituationen in und aus NRW, auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Die Bedrohungslagen sind offensichtlich und nachweislich auf allen Ebenen gegeben. Daher motivieren wir anhand von konkreten Beispielen für Vorsorge statt Schadensbehebung.
Mit:
• Olga Kvon, Business Development Manager Public, 1&1 Versatel
• Thomas Kock, Key Account Manager, 1&1 Versatel
• N.N., Myra Security GmbH
Forum 5: Öffentlicher Dienst der Zukunft: ChatGPT – Chancen und Herausforderungen für die Gewinnung von Fachkräften aus Sicht von KI, rechtlichen Aspekten und Organisationsentwicklung
Forum wird ausgestaltet von KPMG
Inhalte folgen
Forum 6: Nachhaltig, sicher und automatisiert – so gestaltet sich die Zukunft in der digitalen Verwaltung
Seit 25 Jahren optimiert die ITK Rheinland Verwaltungsprozesse durch innovative Technologien. Die Integration von Robotic Process Automation (RPA) entlastet Verwaltungsmitarbeitende, senkt Kosten und steigert die Effizienz. Green-IT setzt nachhaltige Zeichen – von Arbeitsplätzen bis zum Rechenzentrum. Als engagierter Partner der öffentlichen Verwaltung schützt die ITK Rheinland vor Cyber-Bedrohungen. Wir blicken mit Stolz auf 25 Jahre wegweisende Arbeit zurück und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der digitalen Verwaltung zu gestalten!
Moderation: IKT Rheinland
Mit:
• Michael Wadenpohl, ITK Rheinland:
„Green-IT Innovation: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus moderner Rechenzentren“
• Andre Thißen, ITK Rheinland:
„Cyberangriffe erkennen: Wie die Verwaltung sich gegen die Bedrohung schützen und präventiv handeln kann“
• Markus Dietz, ITK Rheinland:
„Software-Roboter der ITK Rheinland kommen in Fahrt“
• Matthias Engel, Verbandsvorsteher der IKT Rheinland und Beigeordneter der Stadt Mönchengladbach / Wolfgang Vits, Geschäftsführer bei der IKT Rheinland: 25 Jahre IKT Rheinland:
„Aufbruch in die Zukunft der Verwaltungsoptimierung“
Forum 7: Künstliche Intelligenz – wie kann die KI die behördliche Arbeitswelt verändern?
Künstliche Intelligenz (KI) ist der neue Aufreger in der IT-Welt. Während die einen von dieser Technik Wunderdinge erwarten, warnen die anderen vor Kontrollverlust und entwerfen Horrorszenarien. Fachleute fordern sogar einen Stopp der Softwareentwicklung, um zunächst rechtliche Standards und „Benimm-Regeln“ im Umgang mit KI auszuarbeiten. In dem Forum geht es um die Frage, welches operative Potenzial KI derzeit bietet und wo dieses in der öffentlichen Verwaltung Gewinn bringend eingesetzt werden kann. Gleichzeitig steht der Schutz vor KI-getriebenen Fehlentwicklungen und Betrugsversuchen im Fokus.
Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel
Mit:
• Dr. Monika Pavetic, Fachbereichsleiterin Innovation, Landschaftsverband Rheinland (LVR)
• Nicolas Hagemann, Referent, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
• Sebastian Arndt, Key Account Manager Government Germany, Alcatel-Lucent Enterprise
• Stefan Picker, Business Manager, Ceyoniq Technology
Forum 8: Registermodernisierung
Beschaffung von Nachweisen nimmt in herkömmlichen Verwaltungsvorgängen breiten Raum ein. Bisher war es Aufgabe der Antrag Stellenden, Nachweise zu besorgen und bei der Verwaltung in der gewünschten Form einzureichen. Mit der Digitalisierung soll dieser Ablauf umgekehrt werden. Die Verwaltung beschafft nun selbst die erforderlichen Nachweise. Dafür muss die dezentrale, auf Ämter und Behörden verteilte Datenhaltung zusammengeführt werden. Welche Datenbankmodelle sich dafür am besten eignen und wie das Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen dabei organisiert werden kann, ist Thema dieses Forums.
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Behörden Spiegel
Mit:
• Bianca Kastl, Vorsitzende des Innovationsverbunds öffentliche Verwaltung
• Boris van Benthem, CIO, Stadt Oberhausen (angefragt)
• Dr. Jasmin Deling, Leitung der Stabsstelle „Digitalisierung für die Wirtschaft“ des MWIKE NRW und Leiterin des Programmbereichs EU-OOTS-OZG/EfA im IT-Planungsrat-Projekt „Gesamtsteuerungsprojekt Registermodernisierung“ des IT-Planungsrats
Forum 9: GovTech
GovTech ist in aller Munde. Die Zusammenarbeit von Start-ups und Behörden verheißt Innovation und Mehrwert für das Gemeinwesen. Doch in der Umsetzung liegen viele Fallstricke – von Unterschieden in der Unternehmenskultur bis zu vergaberechtlichen Herausforderungen. Das Land NRW hat die Zusammenarbeit mit Start-ups zum Programm gemacht. Wie steht es um GovTech in NRW? Wir wollen in diesem Forum Herangehensweisen in der konkreten Zusammenarbeit erfahren.
Moderation: Clarisse Schröder
Mit:
• Karl-Matthias Pick, Geschäftsbereichsleitung, kdvz Rhein-Erft-Rur
• Daniel Kehne, Geschäftsführer, Tür an Tür – Digitalfabrik GmbH
• Dirk Schweikart, Geschäftsführer der nextgov iT GmbH
• Dr. Moritz Philipp Koch, Leiter Sourcing / Vergabe, Regierungsdirektor bei IT.NRW
Forum 10: Verwaltung und Agilität – ein unüberbrückbarer Gegensatz?
Agilität ist seit zehn Jahren das Zauberwort innovativer Arbeitsorganisation. Durch Definition von kurzen Zeiträumen und klaren Etappenzielen sollen Projekte in Schwung gehalten und der notorische „Stillstand durch Abwarten“ vermieden werden. Doch es fragt sich, ob dieser Ansatz auch für komplexe Organisationen, wie sie Verwaltungen darstellen, geeignet ist. Eine ausdifferenzierte Beteiligungskultur und getaktetes, termingebundenes Arbeiten stehen in gewisser Weise im Widerspruch zueinander. Wie stark dieser sich in der Praxis bemerkbar macht und ob er doch aufzulösen ist, soll das Forum ausloten.
Moderation: Beate van Kempen
Mit:
• Stefan Latuski, CIO, Bundesagentur für Arbeit
• Sabine Schwittek, Referentin und Agile Coach, IT.NRW
• Frank Gramüller-Heinz, Director Public & Healthcare Central Europe, Nutanix
• René Böcker, Referatsgruppenleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Forum 11: Digitaler Zwilling als Planungsinstrument
Seit der Jahrtausendwende nimmt der Bestand georeferenzierter Daten über besiedelte Gebiete ständig zu. Aus Orthofotos, 3D-Scans und digitalisierten Katasterdaten ist vielerorts ein virtuelles Stadtmodell entstanden, das der gebauten Realität sehr nahe kommt. Dieser so genannte Digitale Zwilling wird nun als Prognosetool und Planungsinstrument eingesetzt. Welche Anforderungen der Datenbestand dazu erfüllen muss und welchen Nutzen ein solches Werkzeug bringt, wird in diesem Forum anhand praktischer Beispiele erörtert.
Moderation: Matrin Lehrer
Mit:
• Jürgen Treptow, Abteilung Innovation und digitaler Wandel, Stadt Soest
• Michael Fielenbach, Amtsleiter Kataster- und Vermessungsamt, Rhein-Kreis Neuss
• Theresa Herbst, Bundesamt für Kartografie und Geodäsie